Hilfreiche Info zu Hautlymphomen des Universitätsspitals Bern

Ausführliche Informationen für Betroffene und ihre Angehörigen bietet ein PDF des Inselspitals des Universitätsspitals Bern. Einfühlsam und detailliert bietet die Schrift eine gute Einführung und erklärt wichtige Begriffe. Die weiterführenden Links sind hauptsächlich für Schweizer Patienten interessant. Weiterlesen

Umfrage zu Hauterkrankungen aus Patientensicht

GlobalSkin sucht 10.000 Studienteilnehmer*innen, die eine 10-20-minütige Online-Umfrage ausfüllen. So sollen die Bereiche ermittelt werden, in denen bessere Versorgung, bessere Behandlungsmöglichkeiten und Medikamente notwendig sind. Weiterlesen

ZDF-Drehscheibe mit Quiz rund um den Sonnenschutz

Hand aufs Herz: Wie sieht es aus mit dem konsequenten Eincremen gegen Sonnenbrand und Hautkrebs? Die ZDF-Drehscheibe hat Frauen und Männer unterwegs befragt. Was ist beim Sonnenschutzmittel zu beachten und was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Wann sollte man sich eincremen und wie wirkt das eigentlich? Weiterlesen

Lesestoff: Studie zur Versorgungsstruktur für Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

Diese Studie zur Versorgungsstruktur für Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom (zusammengefasst: kutanes Lymphom) ist schon 2022 im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft erschienen. Es handelt sich um eine retrospektive (also rückblickende) Untersuchung zu Patientendaten, die schon etwas älter sind und deshalb nicht ganz den aktuellen Stand wiedergeben. Auf Basis eines anonymisierten, alters- und geschlechtsadjustierten Routinedatensatzes mit circa fünf Millionen gesetzlich Krankenversicherten wurde in einem Sechsjahreszeitraum (2012–2017) eine retrospektive, longitudinale Versorgungsforschung durchgeführt. Sie wurde auch mit Mitteln der Pharma finanziert.

Fazit: Pro Jahr erkranken etwa 1500 bis 1700 Mneschen neu Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom. Die richtige und leitliniengerechte Diagnostik und Versorgung sind noch ausbaufähig.

Es wäre vielleicht interessant, den Text einmal gemeinsam zu diskutieren? Vielleicht möchte auch jemand eine einfache Zusammenfassung erstellen, damit Betroffene besser verstehen worum es geht? Das könnte man beim nächsten Treffen besprechen.

Titel: Versorgungsstruktur der Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom in Deutschland – Versorgungsforschung auf Basis von GKV-Routinedaten
Autoren: Chalid Assaf, Gabor Dobos, Immo-Maximilian Zech, Axel Doess, Thomas Hibbe, Janusz J. Jadasz
Publiziert: 16. Mai 2022

Versorgungsstruktur der Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary‐Syndrom in Deutschland – Versorgungsforschung auf Basis von GKV‐Routinedaten – Assaf – 2022 – JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft – Wiley Online Library

 

Videos der Cutaneous Lymphoma Foundation zur Behandlung von CTCL

Die amerikanische Selbsthilfeorganisation Cutaneous Lymphoma Foundation (clfoundation.org) bietet in einer Youtube-Playlist verschiedene Videos zum Thema Behandlung von Hautlymphomen. Diese sind auf englisch, aber vielleicht mag sie der ein oder andere anschauen und wir können beim Online-Treffen darüber diskutieren.

Patienten machen sich schlau: Die PEAK-Akademie

Das PEAK Online Seminar: Einführung in Klinische Krebs-Studien richtet sich speziell an Patienten. Gesucht werden Interessierte, die sich fit machen möchten zum Thema Klinische Studien. Gerade bei seltenen Erkrankungen sind Studien wichtig, um z.B. an eine neuartige Therapie zu kommen. Nächster Termin: 21. April 2023. Weiterlesen

Thema Kutane Lymphome auf der NVKH

Vom 8. bis 9.2.2023 fand in Berlin die Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) statt. Beim jährlichen Treffen des gleichnamigen Vereins kommen die wichtigen Stakeholder zusammen, die mit Hautkrebs zu tun haben. Die Versorgungssituation von CTCL-Patienten spielte auch eine Rolle. Weiterlesen

Online-Vortrag: Lebensqualität bei kutanen T-Zell-Lymphomen

Das österreichische Online-Portal „selper“s für chronische Erkrankungen bietet am 26.2.2023 einen speziellen Online-Vortrag zur Lebensqualität bei kutanen Lymphomen. Weiterlesen

Bericht vom Präsenztreffen in Berlin: “Ich nehme neuen Mut und Hoffnung mit nach Hause”

Das erste bundesweite Treffen der Online-Selbsthilfegruppe Kutane Lymphome am 26.11.2022 wurde von allen Teilnehmenden als sehr hilfreich, herzlich und gut organisiert empfunden. Mit einem ausführlichen Expertenvortrag und dem anschließenden Workshop war es ein informativer und ereignisreicher Tag. Weiterlesen

Jetzt online: Vortrag von Dr. M. Garzarolli: „Das T-Zell-Lymphom der Haut: Selten und oft spät erkannt“

Der Online-Vortrag Das T-Zell-Lymphom der Haut: Selten und oft spät erkannt mit Dr. Marlene Garzarolli von der Universitäts-Hautklinik Dresden steht jetzt im Youtube-Kanal des HKND bereit. Er war einer Beiträge beim letztjährigen Hautkrebs-Patiententag. Weiterlesen