Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund um Krebs
Schwerbehindertenausweis, Ernährung und Krebs, Nebenwirkungen – das sind nur einige der Themen, zu denen es neue Online-Vorträge gibt. Das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland und die Stiftung Perspektiven machen es auch in 2023 wieder möglich. Neue Themen sind z.B. „Was ist Krebs“ oder „Krebsforschung“.
Viele relevante Themen für Krebsbetroffene
Los geht es schon am 12. Januar mit dem Thema „Was ist Krebs?“. Viele stellen sich die Frage „Warum ich? Was ist da in meinem Körper passiert?“ Viele Fragen, die sich Patienten und Angehörige stellen, auf die sie aber oft keine Antworten bekommen. Dabei ist es wichtig, dies zu verstehen, denn dann kann man auch besser verstehen, warum die Therapien so kompliziert sind. Und man versteht: ich bin nicht selber schuld! Das ist Schicksal, aber gegen dieses Schicksal kann man etwas tun! (Termine dafür am 12. Januar 2023, 16:30 – 17:45, 27. Februar 2023, 16:00 – 17:15, 4. Mai 2023, 16:30 – 17:45 Uhr).
Ein weiteres wichtiges Thema: „Forschung in der Medizin“. Sie ist wichtig und spannend – aber was bringt sie mir? Wie wird geforscht? Und wo erfahre ich als Patient oder Angehöriger, welche Forschungsergebnisse für mich wichtig sind? Weiß mein Arzt das? Was ist, wenn ich selber an einer Studie teilnehme?
Interessant könnte auch eine weitere Fortbildung der Stiftung Perspektiven sein, in der es um die Arzt-Patienten-Kommunikation gehen wird und die mit Patient:innen als auch mit Ärzt:innen stattfinden soll. Sie wird teilweise in Präsenz in Berlin als auch online stattfinden.
So funktioniert die Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos und wird durch eine Förderung der Techniker Krankenkasse an das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland ermöglicht. Die Vorträge sind offen für Patienten mit allen Arten von Krebserkrankungen und Versicherte aller Krankenkassen. Einfach den Link zum gewünschten Thema anklicken und anmelden.
Das Online-Seminarsystem edudip unterliegt dem deutschen Datenschutz. Man kann sich im Vorfeld unter dem jeweiligen Link anmelden und erhält dann zum Termin noch eine Erinnerung oder man geht erst kurz vor Start in das System. Dann kann man entweder seinen Namen und seine Mailadresse angeben oder auch einen Phantasienamen und eine Phantasie-Mailadresse wie test@test.de
Die aktuellen Termine
Weitere Termine finden Sie in dieser PDF-Datei:
– Direkter Download des Programms